Startseite » Allgemein » Kaffeekapseln Test – Wie gut sind Nespresso Alternativen
Kaffeekapseln Test - Wie gut sind Nespresso Alternativen
Kaffeekapseln Test - Welcher Kaffee schmeckt am besten?

Kaffeekapseln Test – Wie gut sind Nespresso Alternativen

„Schwarz, mit Milch oder Maschine?“ Das ist so die typische Frage, welche man gefragt bekommt, oder selber stellt. Dabei ist die Maschine doch schon fast ein ungeschriebenes Gesetz. Doch welchen Kaffee sollte man am besten anbieten? Erfahren Sie es in unserem Kaffeekapseln Test. Natürlich können Sie auch den schlechtesten anbieten, damit der Besucht fernbleibt.

Wie testet man Kaffeekapseln am besten?

Natürlich müssen Sie sich nicht vollends auf uns verlassen. Vielleicht wollen Sie ja selbst einen kleinen Kaffeekapseln Test starten, denn die Geschmäcker sind ja verschieden. Zuerst kümmert man sich um die allgemeinen Sachen einer Kaffeekaspel. Also Basisdaten wie das Gewicht, die Materialien und natürlich, ganz wichtig, der Preis.

Dann untersucht man die Anwendung der Kapsel mit der Kaffeemaschine. Also das Einsetzen, die Handhabung während der Kaffee entsteht und die Entsorgung usw. Die Handhabung selbst ist bei vielen Produkten mittlerweile einwandfrei, doch manchmal schummeln sich immer noch einige Kandidaten dazwischen, die den morgendlichen Kaffee zur Herausforderung werden lassen.

Danach folgen die eher subjektiven Kritikpunkte: Geruch, Aroma, Geschmack und Crema. Crema ist ein etwas speziellerer Fall. Ist sie fein- oder grobporig? Wie ansprechend ist die Farbe und wie lange bleibt die Crema stabil? Ist das beantwortet, dann kann es auch schon zum Geruch übergehen. Kommt ein intensiver Kaffeegeruch der die Lust auf den Kaffee befeuert, oder eher flach, so wie Wasser?

Schlussendlich natürlich der Geschmack und das Aroma. Auch diese Kategorie kann man der Intensität zuordnen. Wie treffend schmeckt der Kaffee zu dem auf der Verpackung beschriebenen Geschmack? Ein persönlicher Kaffeekapseln Test muss sowas nicht unbedingt so strikt einhalten: schmeckt es oder schmeckt es nicht; dass ist die Devise.

Kaffeekapseln mit Umweltbewusstsein

Kaffeekapseln stehen immer unter der Kritik enorme Mengen an Müll zu verursachen. Aus diesem Grund kann es nicht schaden, ein wenig auf die Umwelt zu achten und das mit in die Bewertung einfließen zu lassen. Die meisten Kapseln bestehen aus Kunststoff und haben einen Aluminiumdeckel. Natürlich gibt es einige wenige Ausnahmen, allerdings ist das der allgemeine Standard.

Hinzu kommt, dass die Kapseln von einer zusätzlichen Kunststoffschicht umgeben sind, damit das Aroma erhalten bleibt. Und die extra verpackten Kapseln kommen dann nochmals in einen Karton. Ziemlich viel Abfall für recht wenig Inhalt oder? Deshalb sollten Sie auch einmal einen Blick darauf werfen: Ist die Verpackung sinnvoll? Ist diese möglicherweise überdimensioniert und es wird übermäßig viel Material verschwendet?

Schlussendlich sollte man noch erwähnen, das eine Kapseln nicht als getestet gilt, weil Sie einmal benutzt wurde. Geben Sie der Marke eine faire Chance und probieren Sie drei oder vier Kapseln, um so wirklich ein Urteil bilden zu können – wir machen es auch so.

Dallmayr Capsa Espresso ArtigianoLavazza A Modo Mio Caffe Crema DolceNescafé Dolce Gusto Grande
HerstellerDallmayr CapsaLavazza A ModoNescafé Dolce
MaschinentypNespresso-MaschineA Modo Mio-MaschineDolce Gusto-Maschine
Packungsinhalt50 x 100 ml35 x 100 mlRöstkaffee: 48 x 200 ml
Milchvarianten: 24 x 220 ml
Auswahlverschiedene Röstkaffees verschiedene Röstkaffees Milchkaffee oder Röstkaffee
Kaffeebohnenvollwertige Arabica oder Mischung aus Arabica und Robustavollwertige Arabica oder Mischung aus Arabica und Robustavollwertige Arabica oder Mischung aus Arabica und Robusta
klare Herkunft des KaffeesJaJaNein
koffeinfreie SortenEspresso DecaffeinatoEspresso DekLungo Decaf, Espresso Decaf
Besonderheitenhandliche Verpackungqualitativ hochwertiger Kaffeegenusssehr breite Auswahl an Geschmackssorten
Vorteile- Eignung für Nespresso-Maschinen
- handliche Verpackung
- Kaffee mit Herkunftsangabe
- UTZ-Zertifizierung
- höchste Qualität
- diverse Röstkaffee-Sorten
- koffeinfreie Varianten verfügbar
- überwiegend vollwertige Arabica-Bohnen
- diverse Tassengrößen verfügbar
- Milch- und Röstkaffee-Optionen

Wie funktionieren Kaffee Kapseln eigentlich?

Der Kaffeekonsum in Deutschland ist gewaltig: Über 84 % der Deutschen trinken Kaffee, und alleine davon trinken wiederum über 84 % ihren Kaffee zuhause. Somit ist es also kein Wunder das der Markt sich um heimische Geräte schlägt.

Der Genuss steht damit ganz vorne, allerdings ist richtiger hoch qualitativ verarbeiteter Kaffee extrem teuer. So eine professionelle Siebträgermaschine können sich nur die wenigsten leisten, und auch die Bedienung ist manchmal etwas gewöhnungsbedürftig. Aus diesem Grund gibt es Kapsel-Maschinen, welche einen vergleichsweise guten Kaffeegenuss bieten und sehr einfach zu bedienen sind.

Doch was passiert da eigentlich in der Maschine? Das Kaffeepulver ist in einer kleinen Plastik- oder Aluminiumkapseln verpackt. Die Verpackung spielt dabei eine tragende Rolle für Aroma und Geschmack, weshalb in den häufigsten Fällen eine Aluminiumverpackung anzutreffen ist. Diese legt man dann in die Kapselmaschine ein.

Verschließt man das Fach für die Kaffeekapseln, dann ist die Versiegelung durchbrochen. Durch die nun entstandene Öffnung in der Kapsel pumpt die Maschine heißes Wasser. So entsteht ganz einfach ein Café Crema oder andere Kaffeesorten. Nachdem die Tasse gefühlt wurde entnimmt man die Kapsel und kann diese entsorgen.

  • Kaffeekapseln in das entsprechende Fach der Kapselmaschine legen.
  • Fach schließen, wodurch die Versiegelung durchbrochen wird.
  • Heißes Wasser wird durch die Öffnungen gepumpt.
  • Ist die Kaspel leer, kann sie aus dem Fach entnommen werden.
  • Und entsorgen natürlich!

Vorteile und Nachteile von Kaffeekapseln

Auch wenn jeder Hersteller ganz eigene Kaffeekapseln und sogar die eigenen Kaffeemaschinen herausbringt, so lassen sich doch einige Gemeinsamkeiten finden. Und diese wiederum kann man in Vorteile und Nachteile unterteilen. Allerdings, bevor man sich schlussendlich für eine Kapsel entscheidet, sollte man einen kleinen Vergleich aufstellen.

Wir fangen mal mit den Nachteilen an, denn dort sind uns nicht viele eingefallen. – Genauer gesagt nur drei kleine Punkte. Wie bereits angesprochen verursachen Kaffeekapseln extrem viel Müll. Zusätzlich liegt ein Tassenpreis für Kaffee bei etwa 75 Cent. Beide Punkte zusammengezogen deuten darauf hin, dass der Genuss aus der Maschine nicht unbedingt für Vieltrinker geeignet ist.

Vorteile haben wir hingegen viel mehr gefunden. Zu aller Anfang muss man natürlich die relativ hohe Qualität des Kaffees ansprechen. Natürlich kommt es nicht an eine wirklich professionell gefertigte Komposition an, allerdings für den täglichen Genuss einwandfrei. Dabei muss man nicht auf seinen Lieblingskaffee verzichten, denn die Auswahl an verschiedenen Sorten ist mittlerweile gewaltig.

Zudem lassen sich nun auch verschiedene Tees per Knopfdruck erstellen. Apropos Knopfdruck! – Auch die Handhabung einer Kaffeekapsel mit entsprechender Maschine ist kinderleicht. Durch die abgestimmte Dosierung auf eine Tasse ist es auch einen Ein-Personen-Haushalt perfekt konzipiert.

Vorteile

  • hochwertiger und qualitativer Kaffee
  • diverse Kaffeesorten stehen zur Auswahl
  • Möglichkeiten von Kombigeräten mit Tee-Funktion
  • Simple Handhabung und Bedienung
  • schnelle Fertigstellung durch einen Knopfdruck
  • perfekte Dosierung

Nachteile

  • hohe Müllansammlung
  • teurere Tassenpreise
  • eher ungeeignet für Koffein-Junkies