Cortado – Spanischer Kaffeegenuss pur

Der Cortado ist ein spanischer Klassiker, der sich weltweit wachsender Beliebtheit erfreut. Dabei handelt es sich um ein Kaffeegetränk auf Espressobasis, das mit der gleichen Menge warmer Milch verfeinert wird. Im Vergleich zu Cappuccino oder Flat White bietet der Cortado ein intensiveres Geschmacksprofil – ausgewogen, nussig und weich. Ursprünglich in Madrid populär, verbreitete sich der Cortado bis nach Lateinamerika. Ob heiß oder kalt, klassisch oder als Cocktail: Die Vielfalt ist groß – und das Geschmackserlebnis garantiert.

Cortado – Spanischer Kaffeegenuss pur
Cortado – Spanischer Kaffeegenuss pur

Das Wichtigste in Kürze

  • Cortado bedeutet „geschnitten“ – der Espresso wird mit exakt gleich viel Milch „verschnitten“
  • Spanischer Ursprung – vor allem in Madrid und später auch in Lateinamerika populär
  • Intensiver Geschmack – milder als Espresso, kräftiger als Cappuccino
  • Vielseitige Varianten – etwa mit Kondensmilch (Café Bombón) oder als Cocktail (Barraquito)
  • Ideal mit dunkler Röstung – z. B. Wilderer, Wildsau, Bergsonne oder Hausespresso

Was ist ein Cortado?

Ein Cortado ist ein spanisches Kaffeegetränk, bei dem ein Espresso im Verhältnis 1:1 mit warmer Milch gemischt wird – für ein harmonisch-nussiges Tassenprofil mit weniger Bitterkeit.

Herkunft und Bedeutung des Cortado

Der Cortado stammt aus der spanischen Hauptstadtregion Madrid. Seinen Namen verdankt er dem spanischen Wort „cortar“, was „schneiden“ bedeutet. Gemeint ist damit die geschmackliche Milderung des kräftigen Espressos durch die Milch. Diese harmonische Kombination sollte die starke Säure des Espressos neutralisieren. Über die Zeit wurde der Cortado zum festen Bestandteil der spanischen Kaffeekultur – besonders im Baskenland, in Portugal und in Lateinamerika.

In den USA ist der Cortado ebenfalls angekommen, wird dort aber häufig als „Gibraltar“ serviert – benannt nach dem typischen Glas. Während der Cortado in Spanien in einem speziellen Glas mit dickem Boden gereicht wird, ist in Nordamerika das Libbey-Gibraltar-Glas üblich. Trotz globaler Verbreitung bleibt der Cortado ein eher zurückhaltender, aber geschmacklich tiefgehender Kaffeegenuss.

So wird ein Cortado klassisch zubereitet

Die Zubereitung eines Cortado ist einfach, aber präzise. Wichtig ist das Gleichgewicht zwischen Espresso und Milch – im Verhältnis 1:1. Du benötigst 17 bis 19 Gramm Espressomehl für einen Doppelshot (etwa 40 ml). Die Milch wird auf circa 70 Grad erwärmt, sollte aber keinen Schaum bilden. Ziel ist eine samtige Textur, nicht die schaumige Konsistenz eines Cappuccinos.

Lesen Sie auch:  Spanischer Eiskaffee: Café con hielo

Der fertige Espresso wird direkt mit der warmen Milch gemischt. Ideal eignet sich ein hitzebeständiges Glas. Die perfekte Bohne ist entscheidend: Für ein intensives, nussig-schokoladiges Profil empfehlen sich dunkle Röstungen wie der Wilderer, die Wildsau oder die Bergsonne von Wildkaffee. Wer es milder mag, kann auch auf mittlere Röstungen zurückgreifen. Wichtig ist: Kein Zucker, kein Sirup – der Cortado lebt von der Balance zwischen Espresso und Milch.

Varianten des Cortado – süß, kalt oder mit Likör

Der Cortado ist wandelbar und wird in verschiedenen Regionen unterschiedlich serviert. Besonders im Sommer ist der „Cortado con hielo“ beliebt – mit Eiswürfeln und kalter Milch. Eine süße Variante ist der Cortado Condensada, auch bekannt als Café Bombón. Hier ersetzt gesüßte Kondensmilch die normale Milch – ein sehr süßer Genuss, weniger geeignet für Puristen.

Der Cortado con leche kombiniert beide Milcharten – normal und Kondensmilch – individuell dosierbar. Besonders außergewöhnlich ist der Barraquito von den Kanarischen Inseln: ein geschichteter Kaffee-Cocktail mit Espresso, Kondensmilch, Milchschaum und Licor 43. Der Name geht auf einen Stammgast namens Barraquito zurück, der dieses Getränk täglich bestellte. Die Varianten zeigen: Der Cortado ist mehr als nur ein Milchkaffee – er ist ein Erlebnis.

Lesen Sie auch:  Unterschied zwischen Espresso Lungo & Espresso Ristretto

Geschmack und Unterschied zum Espresso Macchiato

Der Cortado unterscheidet sich deutlich vom Espresso Macchiato. Beim Macchiato wird lediglich ein Klecks Milchschaum auf den Espresso gesetzt, was den bitteren Geschmack leicht abmildert, aber den Espresso im Vordergrund lässt. Beim Cortado hingegen wird der Espresso vollständig mit warmer Milch verschnitten – das Ergebnis ist ein viel ausgewogeneres Tassenprofil.

Die Crema bleibt erhalten, der Geschmack wird nussiger, weicher und runder. Durch die größere Milchmenge schmeckt der Cortado weniger intensiv, aber komplexer. Perfekt für alle, denen ein Macchiato zu stark und ein Cappuccino zu schaumig ist. An heißen Tagen lässt sich der Cortado ideal mit Eis genießen. Wer es süßer mag, greift zu den Varianten mit Kondensmilch. Doch auch hier gilt: Weniger ist oft mehr – besonders für Fans von Specialty Coffee.

Diese Wildkaffee-Röstungen passen ideal zum Cortado

Der Geschmack eines Cortado steht und fällt mit der Wahl der richtigen Kaffeebohne. Für Liebhaber kräftiger Aromen empfiehlt sich eine dunkle Espressoröstung. Besonders gut eignen sich:

Röstung Geschmacksprofil Empfehlung für Cortado
Wilderer Kräftig, schokoladig, würzig Sehr gut geeignet
Wildsau Floral, nussig, komplex Ideal für Charakterkaffee
Hausespresso Ausgewogen, mild, harmonisch Klassisch und sicher
Bergsonne Dunkel, feinherb, schokoladig Perfekt für Einsteiger

Wer florale Noten liebt, ist mit der Wildsau gut beraten. Für ein eher süßes, milchiges Erlebnis bieten sich die milderen Röstungen aus dem mittleren Spektrum an. Sie harmonieren wunderbar mit der warmen Milch und erzeugen ein cremiges Mundgefühl. Der Cortado ist ein Allrounder und lässt sich durch die Wahl der Röstung gezielt an deinen Geschmack anpassen.

Lesen Sie auch:  Pharisäer - Rezept und Zubereitung des heißen Kaffee mit Rum

Der Cortado in Spanien, Lateinamerika und der Welt

In Spanien ist der Cortado ein fester Bestandteil der Kaffeekultur. Besonders in Madrid, dem Baskenland und auf den Kanaren ist er allgegenwärtig. In Lateinamerika gehört er in vielen Regionen zum Alltag. Auch international ist der Cortado auf dem Vormarsch – vor allem in Cafés, die auf hochwertigen Kaffee setzen. In Nordamerika taucht er oft unter dem Namen „Gibraltar“ auf.

Unterschied: Das verwendete Glas, nicht das Getränk. Auch in Deutschland wird er zunehmend populär – besonders bei Kaffeeliebhabern, die eine Alternative zu Cappuccino und Flat White suchen. Die Vielfalt der Zubereitungen – heiß, kalt, süß oder mit Alkohol – macht den Cortado zu einem vielseitigen Begleiter für jede Tageszeit. Seine Herkunft und Geschichte verleihen ihm zusätzlichen Charme. Wer Kaffee liebt, sollte diesen spanischen Klassiker unbedingt probieren.

Fazit

Der Cortado ist ein aromatischer, geschmeidiger Milchkaffee mit spanischen Wurzeln. Ob klassisch, kalt oder kreativ interpretiert – er überzeugt durch Vielfalt und Geschmack. Besonders mit den Wildkaffee-Röstungen wird er zu einem echten Genussmoment für zwischendurch. Ideal für alle, die Espresso lieben, aber einen sanfteren Einstieg bevorzugen.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]

Mehr anzeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"