Spanischer Eiskaffee: Café con hielo
Im heißen Süden Spaniens wird Kaffee anders genossen als im Rest Europas – nämlich eiskalt. Der Café con hielo ist das Paradebeispiel für mediterrane Einfachheit: ein kräftiger Espresso, serviert mit Eiswürfeln und wahlweise einer frischen Zitronennote. Kein Sirup, keine Sahne, kein Vanilleeis – nur pure Kaffeekultur. Diese minimalistische Zubereitung begeistert Puristen und Kaffeefans gleichermaßen. Warum der „Kaffee mit Eis“ so beliebt ist, wie man ihn zubereitet und welche Varianten es gibt, zeigt dieser Artikel.

Das Wichtigste in Kürze
- Café con hielo besteht aus heißem Espresso und Eiswürfeln – mehr braucht es nicht.
- In Spanien wird er meist mit Zitronenschale serviert, die dem Getränk Frische verleiht.
- Zucker oder Milch werden optional vom Gast hinzugefügt.
- Die Zubereitung gelingt mit Siebträger, Espressokocher oder Vollautomat.
- Kräftige Arabica-Robusta-Mischungen oder Torrefacto-Bohnen eignen sich besonders gut.
Was ist Café con hielo?
Café con hielo ist ein spanischer Eiskaffee, der aus heißem Espresso besteht, der direkt über Eiswürfel gegossen wird. Er wird meist mit Zitronenschale serviert und individuell gesüßt – ein erfrischendes Sommergetränk mit intensivem Kaffeearoma.
Was genau ist Café con hielo?
Café con hielo bedeutet wörtlich übersetzt „Kaffee mit Eis“. Serviert wird er in Spanien klassisch als heißer Espresso, begleitet von einem separaten Glas mit Eiswürfeln. Der Gast gießt den Espresso selbst über das Eis und entscheidet so, wie stark der Kaffee gekühlt werden soll. Die Zubereitung ist schlicht, aber raffiniert. Oft wird das Glas mit einer Zitronenschale garniert, deren ätherische Öle dem Getränk eine frische Note verleihen.
Zucker wird in Spanien traditionell am Tisch gereicht – so kann jeder nach eigenem Geschmack süßen. Anders als beim mit Milch oder Eiscreme angerichteten Eiskaffee des Nordens bleibt Café con hielo puristisch und betont den natürlichen Geschmack des Espressos. Das Resultat: ein intensives, belebendes Sommergetränk, das ideal für heiße Tage geeignet ist.
Herkunft
des spanischen Eiskaffees
Der Ursprung des Café con hielo liegt in der südlichen Mittelmeerregion, wo hohe Temperaturen und sonnige Tage zum Alltag gehören. Schon früh suchten Spanier nach Möglichkeiten, ihren geliebten Kaffee auch im Sommer zu genießen – ohne auf Geschmack verzichten zu müssen. So entstand die Tradition, Espresso auf Eis zu servieren.
Diese einfache, aber geniale Idee hat sich in ganz Spanien verbreitet, besonders in Regionen wie Andalusien, Valencia oder auf den Balearen. Dort gehört der Eiskaffee fest zur täglichen Siesta. Anders als viele moderne Kaffeegetränke ist Café con hielo kein Produkt der Coffeeshop-Kultur, sondern ein Stück authentischer Alltagskultur. Er steht für Gelassenheit, Sonne und das mediterrane Lebensgefühl, das ganz ohne Schnickschnack auskommt.
So trinkt man Café con hielo richtig
Wer einen Café con hielo bestellt, bekommt in Spanien zwei Gläser: eines mit heißem Espresso und eines mit Eiswürfeln. Der Trick liegt darin, den Espresso zügig über das Eis zu gießen, damit der Kaffee schnell abkühlt und nicht verwässert. Viele reiben die Zitronenschale über den Glasrand, um ein feines Zitrusaroma freizusetzen.
Zucker darf nach Geschmack hinzugefügt werden – meist in Form von braunem Rohrzucker. Wichtig ist, dass der Espresso kräftig genug ist, um seine Aromen trotz der Kälte zu behalten. In der Regel genügt ein Espresso mit etwa 40 ml Volumen. So entsteht ein harmonisches Gleichgewicht aus Bitterkeit, Frische und leichter Süße – ein echter Genussmoment im Glas.
Rezept und Zubereitung von Café con hielo
Die Zubereitung dieses spanischen Klassikers ist denkbar einfach. Alles, was ihr braucht, sind gute Bohnen, Eiswürfel und ein Espressozubereiter. In Spanien nutzen viele Haushalte den Espressokocher, während Baristas lieber auf Siebträgermaschinen setzen. Aber auch mit dem Vollautomaten gelingt das Getränk perfekt.
Zutaten:
| Zutat | Menge | Hinweis |
|---|---|---|
| Espresso | 40 ml | frisch gebrüht, stark |
| Eiswürfel | 4–6 Stück | je nach gewünschter Stärke |
| Zitronenschale | etwas | optional zum Parfümieren |
Zubereitung:
Bezieht den Espresso direkt auf die Eiswürfel – so spart ihr euch das Umfüllen. Wer möchte, reibt den Glasrand mit Zitronenschale ein, um das Aroma zu intensivieren. Zucker oder Milch können anschließend nach Belieben hinzugegeben werden. Schon ist der Café con hielo fertig – unkompliziert, schnell und herrlich erfrischend.
Beliebte Variationen: von Café con leche bis Carajillo
Natürlich bleibt der Kreativität auch bei einem minimalistischen Getränk wie dem Café con hielo Raum. Wer es milder mag, kann etwas Milch oder Kondensmilch hinzufügen – dann spricht man von Café con leche con hielo. Wird stattdessen gesüßte Kondensmilch verwendet, entsteht ein Café Bombón.
Wer den Geschmack mit Alkohol kombinieren möchte, greift zum Carajillo – einer spanischen Spezialität mit Brandy oder dem mallorquinischen Likör Amazona. Für Liebhaber ausgefallener Kombinationen bietet sich der Barraquito an, der Espresso, Likör, Kondensmilch, Milchschaum, Zitrone und Zimt vereint. Alle diese Varianten bleiben dem spanischen Prinzip treu: aromatischer Espresso, authentische Zutaten und keine künstlichen Zusätze.
Welche Bohnen eignen sich am besten?
Ein Café con hielo lebt vom Aroma des Kaffees – deshalb sind kräftige Bohnenmischungen die Basis. In Spanien setzen viele auf eine Kombination aus Arabica- und Robusta-Bohnen. Sie ergibt einen intensiven Geschmack mit vollem Körper, der auch in Verbindung mit Eis oder Milch bestehen bleibt. Besonders beliebt ist der sogenannte Torrefacto-Kaffee, bei dem ein Teil der Bohnen karamellisiert wird.
Diese Methode verleiht dem Espresso eine dezente Süße. Allerdings eignet sich Torrefacto-Kaffee nicht für Vollautomaten, da die karamellisierte Schicht das Mahlwerk verkleben kann. Für moderne Maschinen empfiehlt sich daher ein kräftiger, aber sauber gerösteter Kaffee mit schokoladigen und nussigen Noten – wie etwa die Coffeeness-Bohnen KRÄFTIG. So entsteht ein aromatisch intensiver Eiskaffee, der auch pur überzeugt.
Warum Café con hielo so beliebt ist
Der Charme des Café con hielo liegt in seiner Einfachheit. Zwei Zutaten genügen, um ein authentisches Geschmackserlebnis zu schaffen. Kein Schaum, kein Sirup, keine Kalorienbomben – nur Kaffee und Eis. Damit verkörpert das Getränk die spanische Lebensphilosophie: weniger ist mehr. Gleichzeitig ist es eine erfrischende Alternative zu den überzuckerten Kaffeetrends internationaler Ketten.
Für Kaffeeliebhaber bietet es die Möglichkeit, das volle Aroma ihrer Lieblingsbohnen zu genießen – ohne Ablenkung durch Süßungsmittel. Der Café con hielo ist somit nicht nur ein Getränk, sondern ein Statement für bewussten Genuss. Und wer ihn einmal probiert hat, wird verstehen, warum er im heißen Spanien zur täglichen Routine gehört.
Fazit
Café con hielo ist der Inbegriff spanischer Kaffeekultur – einfach, ehrlich und erfrischend. Mit nur wenigen Zutaten lässt sich ein aromatischer Eiskaffee zubereiten, der perfekt in den Sommer passt. Wer Wert auf guten Espresso legt, wird dieses Getränk lieben. Es braucht weder Milch noch Sirup, sondern überzeugt durch pure Kaffeestärke, Frische und Leichtigkeit – ein echtes Must-have für Kaffeepuristen und Spanienfans.
Quellen zum Thema Café con hielo:
- Coffeeness – Café con hielo: Eiskaffee-Rezept & Zubereitung à la España
- Nespresso Recipes – Cafe con Hielo (Rezept)
- Tracks and the City – Kaffee trinken in Spanien: 10 typische Kaffee Spezialitäten (inkl. Café con hielo)