Kaisermelange – Wiener Rezept und Zubereitung
Die Wiener Kaisermelange ist mehr als nur ein Kaffee – sie ist ein Stück österreichischer Kaffeekultur. Mit ihrer samtigen Mischung aus heißem Kaffee, Eigelb, Honig und oft einem Schuss Cognac oder Rum begeistert sie seit Jahrzehnten Genießer in Wien und darüber hinaus. Gekrönt von luftig geschlagener Sahne und einem Hauch Zimt oder Schokolade, verbindet die Kaisermelange Süße, Wärme und Raffinesse. Ob als festliches Getränk oder als stilvoller Genussmoment – dieses Rezept bringt Wiener Kaffeehausflair direkt in Ihre Tasse.

✅ Das Wichtigste in Kürze
- Traditionsgetränk aus Wien: Die Kaisermelange ist ein Klassiker der österreichischen Kaffeehauskultur.
- Besondere Zutaten: Sie kombiniert heißen Kaffee mit Eigelb, Honig und optionalem Alkohol wie Cognac oder Rum.
- Cremige Krönung: Getoppt wird das Getränk mit luftig geschlagener Sahne und Gewürzen.
- Eleganter Genuss: Die feine Textur und süß-würzige Note machen sie ideal für besondere Anlässe.
- Einfache Zubereitung: Mit wenigen Zutaten und etwas Sorgfalt gelingt sie auch zu Hause perfekt.
Was ist eine Wiener Kaisermelange?
Die Wiener Kaisermelange ist ein traditionelles österreichisches Kaffeegetränk, das heißen Kaffee mit Eigelb, Honig und optionalem Cognac oder Rum kombiniert. Gekrönt mit geschlagener Sahne und dekoriert mit Zimt oder Schokolade, bietet sie ein cremiges, süßes und luxuriöses Geschmackserlebnis – typisch für die Wiener Kaffeehauskultur.
Wiener Kaisermelange Rezept
Zutaten:
- 1 Tasse starker, heißer Kaffee
- 1 Eigelb
- 1 Esslöffel Honig (oder nach Geschmack)
- 2 cl (20 ml) Cognac oder Rum (optional)
- Geschlagene Sahne
- Ein Spritzer Zimt oder Schokoladenraspeln zur Dekoration
Zubereitung:
- Kaffee Brühen:
- Brühen Sie eine Tasse Ihres Lieblingskaffees – es kann ein starker Filterkaffee, ein Espresso oder eine andere bevorzugte Methode sein.
- Eigelb und Honig Mischen:
- In einer hitzebeständigen Tasse oder einem Glas, vermischen Sie das Eigelb mit dem Honig. Rühren Sie, bis die Mischung glatt und gut kombiniert ist.
- Optional: Wenn Sie Alkohol verwenden, fügenSie den Cognac oder Rum zur Eigelb-Honig-Mischung hinzu und rühren Sie weiter, bis alle Zutaten gut vermischt sind.
- Kaffee Hinzufügen:
- Gießen Sie langsam den heißen Kaffee in die Eigelb-Honig-Mischung, während Sie kontinuierlich rühren. Das stetige Rühren und der langsame Guss stellen sicher, dass das Eigelb langsam erwärmt und mit dem Kaffee vermischt wird, ohne zu gerinnen.
- Mit Sahne Verfeinern:
- Schlagen Sie die Sahne, bis sie leicht und luftig ist.
- Löffeln Sie die Sahne vorsichtig über den Rücken eines Löffels auf den Kaffee, sodass sie auf der Oberfläche schwimmt.
- Dekorieren und Servieren:
- Garnieren Sie Ihren Kaffee mit einem Spritzer Zimt oder einigen Schokoladenraspeln.
- Servieren Sie die Kaisermelange sofort, während sie noch heiß ist.
🏛️ Die Geschichte der Kaisermelange
Die Ursprünge der Wiener Kaisermelange reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, als Kaffeehäuser in Wien zu kulturellen Treffpunkten avancierten. Die Idee, Kaffee mit Ei zu verfeinern, ist dabei nicht neu – ähnliche Zubereitungen finden sich auch in anderen europäischen Ländern. Doch die Kombination aus Eigelb, Honig und einem Schuss Cognac ist besonders raffiniert und wurde zur Spezialität der gehobenen Gesellschaft Wiens.
Der Name „Kaisermelange“ verweist dabei auf das höfische Flair und die geschmackliche Opulenz, die dieses Getränk auszeichnen. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich das Rezept kaum verändert und gilt als echter Klassiker. In Wiener Kaffeehäusern wird sie bis heute mit großem Stolz serviert. Wer die Kaisermelange genießt, schmeckt also ein Stück Geschichte mit jeder Tasse.
🍸 Alkoholfreie und vegane Varianten der Kaisermelange
Auch wer auf Alkohol oder tierische Produkte verzichten möchte, kann eine köstliche Kaisermelange zubereiten. Statt Cognac oder Rum eignet sich z. B. ein Schuss Vanilleextrakt oder ein alkoholfreier Kaffeelikör-Ersatz. Für eine vegane Variante kann das Eigelb durch eine Mischung aus Seidentofu und Kurkuma ersetzt werden, um sowohl die Farbe als auch die cremige Textur nachzuahmen.
Honig lässt sich problemlos durch Agavendicksaft oder Ahornsirup ersetzen. Die Sahne kann mit veganer Schlagcreme aus Soja oder Hafer ersetzt werden – wichtig ist, dass sie standfest aufgeschlagen wird. Der Geschmack unterscheidet sich leicht, bleibt aber reichhaltig und rund. So gelingt ein traditionell anmutender Genuss ganz ohne tierische Produkte oder Alkohol.
🍪 Serviervorschläge und passende Begleiter
Die Wiener Kaisermelange kommt am besten zur Geltung, wenn sie stilvoll serviert wird. Ideal ist ein dickwandiges Glas oder eine Porzellantasse, die die Wärme gut hält. Als Begleitung empfehlen sich zarte Gebäcke wie Vanillekipferl, Butterkekse oder ein kleines Stück Sachertorte.
Auch eine Prise frisch geriebene Muskatnuss kann als Topping verwendet werden, um der Mischung eine zusätzliche aromatische Tiefe zu verleihen. Wer möchte, kann die Kaisermelange mit einer Zimtstange servieren – das intensiviert den Geschmack und wirkt dekorativ. Für besondere Anlässe bietet sich ein kleines Löffelchen Marzipan als süße Beilage an. Diese Kombinationen machen aus der Kaisermelange ein rundum vollendetes Kaffeeerlebnis.
Die Kaisermelange ist ein opulenter Kaffee-Cocktail, der Ihnen eine cremige, süße und zugleich kräftige Kaffeeerfahrung bietet. Er ist besonders beliebt in der Wiener Kaffeehauskultur und ein herrliches Getränk, um sich selbst zu verwöhnen oder Gäste zu beeindrucken. Guten Appetit!
FAQ – Kaiermelange
Was ist in einer Melange?
Eine Wiener Melange besteht aus einem Espresso, der mit einer gleich großen Menge heißer, aufgeschäumter Milch gemischt wird. Traditionell wird sie in einer großen Kaffeetasse serviert und oft mit einer kleinen Menge Milchschaum oben abgerundet. Gelegentlich wird sie auch mit einem Schuss Schlagsahne serviert.
Wie trinkt man Wiener Melange?
Die Wiener Melange wird typischerweise als Kaffeegetränk zum Frühstück oder zum Nachmittagskaffee genossen. Sie wird in einer großen Tasse serviert und kann pur oder mit etwas Zucker nach Geschmack getrunken werden. In Wien wird sie häufig zu einem Stück Kuchen oder zu anderen süßen Backwaren gereicht. Es gibt keine speziellen Regeln für das Trinken einer Melange; genießen Sie sie einfach nach Ihrem persönlichen Geschmack.
Wie spricht man Wiener Melange aus?
Das Wort „Melange“ spricht man auf Deutsch [meˈlaŋʒə] aus. Das „e“ am Ende wird also eher weich und leicht nasal betont, ähnlich dem französischen Klang des „e“.
Welcher Kaffee für Wiener Melange?
Für eine authentische Wiener Melange sollte ein guter Espresso verwendet werden, da dieser die Grundlage des Getränks bildet. Ideal ist eine Espresso-Röstung, die nicht zu dunkel ist, um eine harmonische Balance mit der Milch zu gewährleisten. Manche Cafés in Wien verwenden auch spezielle Melange-Mischungen, die spezifisch für diesen Zweck zusammengestellt werden und oft aus einer Kombination von Arabica- und Robusta-Bohnen bestehen. Der Schlüssel liegt darin, einen Espresso zu verwenden, der eine gute Crema und einen kräftigen Geschmack hat, um sich gegen die Süße der Milch durchzusetzen.