Mehrzahl von Espresso: Diese Regel gilt
Die Mehrzahlbildung von Fremdwörtern wie „Espresso“ sorgt oft für Unsicherheit. Ist „Espressos“ korrekt oder doch „Espressi“? Gerade im sprachlichen Alltag oder beim Kaffeebestellen zählt die richtige Form. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Regel wirklich gilt, wie sich die korrekte Pluralform ableitet und warum es sich lohnt, sprachlich präzise zu bleiben – selbst bei einem so alltäglichen Wort wie „Espresso“.

Das Wichtigste in Kürze:
✅ Die korrekte Mehrzahlform im Deutschen lautet „Espressi“, nicht „Espressos“.
🇮🇹 Die Form „Espressi“ folgt der italienischen Grammatik – ein „-o“ wird zu „-i“.
📚 Sprachliche Präzision stärkt die Kommunikation, besonders bei Fremdwörtern.
🗣 Die richtige Aussprache betont das abschließende „i“ klar hörbar.
💡 Praktische Übungen mit Alltagssätzen helfen beim Einprägen der korrekten Form.
Was ist die korrekte Mehrzahl von Espresso?
Die korrekte Mehrzahlform von „Espresso“ lautet „Espressi“. Diese Pluralbildung folgt den italienischen Sprachregeln, bei denen maskuline Substantive auf „-o“ in der Mehrzahl zu „-i“ werden. Daher sagt man beispielsweise: „Ich hätte gerne zwei Espressi.“ Im Deutschen wird diese Form als korrekt anerkannt und bevorzugt.
Mehrzahl von Espresso: Die 4 Regeln für „Espressos“, „Espressi“ und „drei Espresso“
Die Frage nach der korrekten Mehrzahl des italienischen Kaffeeklassikers ist eine der meistdiskutierten Grammatikfragen in Deutschland.
Die gute Nachricht vorweg: Es gibt nicht nur eine, sondern zwei korrekte Pluralformen – plus eine wichtige Ausnahme, die Sie kennen müssen, wenn Sie eine bestimmte Menge bestellen.
Die beiden korrekten Pluralformen
Das Wort Espresso ist ein italienisches Lehnwort, das im Deutschen auf zwei Arten flektiert (gebeugt) werden kann:
Die wichtigste Ausnahme: Mehrzahl mit Zahlen
Wenn Sie im Deutschen eine bestimmte Menge des Getränks bestellen oder darüber sprechen, entfällt der Plural und die Grundform bleibt erhalten.
Regel: Das Wort „Espresso“ bleibt in der unflektierten Einzahl stehen, wenn ihm eine Zahl vorangestellt wird.
Grammatische Tiefe: Deklination im Deutschen
Die Deklination zeigt, wie sich die beiden korrekten Pluralformen in allen grammatischen Fällen verhalten. Das grammatische Geschlecht (Genus) ist im Deutschen meist maskulin („der Espresso“), wird aber regional auch als Neutrum („das Espresso“) verwendet.
Häufige Fehler und Etymologie
Um Ihre Kompetenz beim Thema Kaffee zu untermauern, müssen Sie die gängigsten Irrtümer ausräumen:
Fehler 1: Expresso – Immer falsch
Die Form „Expresso“ (mit „x“) ist im Deutschen nicht korrekt.
- Das Wort Espresso stammt vom italienischen Verb esprimere ab, was so viel wie „ausdrücken“ oder „herauspressen“ bedeutet und den Zubereitungsvorgang beschreibt.
- Es hat nichts mit dem englischen Wort express (schnell, eilig) zu tun.
Merke: Es gibt keine korrekte Form von „Expresso“, weder in Einzahl noch in Mehrzahl.
Fehler 2: Wie man in Italien bestellt
Wenn Sie in Italien zwei Espresso bestellen, sollten Sie keinesfalls „due espressi“ sagen.
- In Italien wird der Espresso kurz als Caffè bezeichnet (als Kurzform von Caffè Espresso).
- Die korrekte Bestellung lautet daher: „Due Caffè, per favore“ (Zwei Kaffee, bitte).
Die Mehrzahl von Espresso ist somit eine rein deutsche Sprachdiskussion über ein italienisches Lehnwort. Im Heimatland des Getränks umgeht man die Pluralform einfach.
Vor- und Nachteile verschiedener Mehrzahlformen von Espresso
Vor- und Nachteile in der sprachlichen Kommunikation
Die Wahl der Mehrzahlform von „Espresso“ kann in der sprachlichen Kommunikation sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Einerseits kann eine einheitliche Nutzung der korrekten Mehrzahlform die Verständlichkeit erhöhen und Verwirrung vermeiden. Andererseits könnten verschiedene Mehrzahlformen zu Missverständnissen oder Unklarheiten führen, insbesondere in internationalen Kontexten.
Warum „Espressos“ im Deutschen falsch klingt – und was der Duden dazu sagt
Viele sprechen im Alltag von „Espressos“, doch linguistisch ist diese Form inkorrekt. Im Duden, dem maßgeblichen Nachschlagewerk für deutsche Rechtschreibung, wird „Espressi“ als die korrekte Mehrzahl angegeben. Dies liegt daran, dass sich der Begriff direkt aus dem Italienischen entlehnt.
Im Italienischen wird ein maskulines Substantiv, das auf -o endet, regelmäßig zu -i im Plural. Daher ist „Espressi“ nicht nur stilistisch schöner, sondern auch grammatikalisch korrekt. Die Verwendung von „Espressos“ wird als eingedeutschte, aber sprachlich unsaubere Form betrachtet. Wer sich sprachlich korrekt ausdrücken möchte – etwa beim Schreiben, Präsentieren oder Bedienen – sollte auf „Espressi“ zurückgreifen.
Italienische Fremdwörter im Deutschen: Wie man Pluralformen erkennt
Italienische Begriffe wie „Panino“, „Risotto“ oder „Espresso“ finden sich regelmäßig in unserer Alltagssprache. Die Mehrzahl dieser Wörter folgt oft ihrer Herkunftssprache – also „Panini“, „Risotti“, „Espressi“. Das Muster ist meist einfach zu erkennen: maskuline Wörter auf -o werden zu -i, feminine auf -a zu -e. Wer diese Struktur einmal versteht, kann viele Wörter korrekt bilden – auch ohne umfassende Italienischkenntnisse.
Diese Regelmäßigkeit macht das Sprachenlernen einfacher und schafft Sicherheit im Ausdruck. Wichtig ist, nicht reflexartig ein deutsches -s als Pluralendung zu nutzen, wie es bei Lehnwörtern aus dem Englischen oft üblich ist. Die italienische Pluralform verleiht dem Ausdruck sprachliche Präzision und Authentizität.
So lernst du die richtige Form dauerhaft – mit Eselsbrücken und Praxisübungen
Um sich „Espressi“ dauerhaft zu merken, helfen einfache Eselsbrücken. Beispielsweise: „Ein Espresso ist okay, doch zwei sind schon Espressi.“ Durch solche Merksätze prägt sich die Regel schneller ein. Auch das bewusste Verwenden im Alltag – etwa beim Kaffeebestellen oder Schreiben – stärkt das Sprachgefühl. Eine praktische Übung: Formulieren Sie täglich fünf Sätze mit „Espressi“, z. B. „Wir haben drei Espressi bestellt.“
Wer zusätzlich Lautlesen übt, trainiert die Aussprache des betonten „i“. Ergänzend empfiehlt es sich, Fremdwörter mit italienischem Ursprung in Listen zu sammeln und deren Mehrzahlformen zu üben. Diese strukturierte Herangehensweise unterstützt nachhaltiges Lernen – besonders bei Sprachinteressierten.