Espresso Martini – Zubereitung und Rezept

Der Espresso Martini hat sich zu einem der beliebtesten Cocktails der letzten Jahre entwickelt – nicht nur wegen seines einzigartigen Kaffeearomas, sondern auch durch seine elegante Optik und Vielseitigkeit. Ob klassisch mit Kaffeelikör oder in einer abgewandelten Version ohne, dieser Drink vereint Koffein und Alkohol auf stilvolle Weise. In diesem umfassenden Guide erfahren Sie alles rund um Geschichte, Zubereitung, Varianten, Preise und die perfekten Zutaten. So gelingt Ihnen ein perfekter Espresso Martini – egal ob zu Hause oder auf der nächsten Feier.

Espresso Martini – Zubereitung und Rezept
Espresso Martini – Zubereitung und Rezept

✅ Das Wichtigste in Kürze zu Espresso Martini

  • Ursprung mit Kultstatus: 1984 vom Londoner Barkeeper Dick Bradsell erfunden – als Antwort auf den Wunsch nach einem „wachmachenden“ Drink.
  • Aromatische Kombination: Espresso, Wodka und Kaffeelikör sorgen für ein bittersüßes Geschmackserlebnis mit cremigem Schaum.
  • Rezeptvielfalt: Auch ohne Kaffeelikör gelingt der Cocktail – z. B. mit Espresso und Zuckersirup.
  • Kosten im Überblick: In Bars 10–15 €, selbstgemacht ab 5 € je Drink – abhängig von der Qualität der Zutaten.
  • Vielseitiger Genuss: Perfekt als After-Dinner-Drink, Partycocktail oder stilvolle Kaffee-Alternative mit Schuss.

Was ist ein Espresso Martini und wie wird er zubereitet?

Ein Espresso Martini ist ein Cocktail aus Wodka, frisch gebrühtem Espresso und Kaffeelikör, der durch kräftiges Shaken seinen charakteristischen Schaum erhält. Serviert wird er im Martiniglas, meist garniert mit drei Kaffeebohnen. Der Drink überzeugt durch ein ausgewogenes Zusammenspiel von Süße, Bitterkeit und Alkohol.

Entstehung einer Legende: Die Geburt des Espresso Martinis

Der Espresso Martini kann auf eine reiche, wenn auch unerwartete Geschichte zurückblicken. Erschaffen wurde dieses Getränk von Dick Bradsell, einem namhaften Barkeeper aus London, im Jahr 1984. Diese koffeingeladene Eleganz in einem Glas wurde nicht aus dem Drang nach kreativer Mixologie geboren, sondern als Antwort auf die Bitte eines britischen Topmodels nach etwas, das sie „wachrütteln“ würde. Mit einer intuitiven Mischung aus Wodka, Zucker, Kaffeelikör und frisch gebrühtem Espresso erschuf Bradsell nicht nur ein Getränk, sondern eine Legende.

Doch, der Name „Espresso Martini“ ist nicht in dieser ersten Kreation verankert. Das Getränk, ursprünglich als „Wodka Espresso“ bekannt, adoptierte den Namen „Espresso Martini“ erst in den späten 90ern, als es modisch wurde, Cocktails in Martini-Gläsern zu servieren und sie fälschlicherweise auch mit dem Zusatz „Martini“ zu betiteln. So wurde aus Bradsells „Wodka Espresso“ schließlich der weltbekannte „Espresso Martini“.

Lesen Sie auch: Espresso mit Vanilleeis – Kaffee Affogato

Das Geheimnis des Perfekten Schaums: Die Zubereitung des Espresso Martinis

Eine Besonderheit, die den Espresso Martini hervorhebt, ist der feine, fluffige Schaum, der sich an der Oberfläche bildet und häufig durch ein paar strategisch platzierte Kaffeebohnen gekrönt wird. Diese schaumige Krone verleiht dem Getränk nicht nur eine visuelle Ästhetik, sondern verstärkt auch das Aroma und die Textur des Cocktails.

Jeder Cocktail-Meister wird Ihnen bestätigen, dass die Zubereitung des perfekten Espresso Martinis sowohl Kunst als auch Wissenschaft ist, beginnend mit einem qualitativ hochwertigen Espresso, der den energetischen Herzschlag des Getränks bildet, gefolgt von einem exquisiten Kaffeelikör, Wodka und dem geheimen Freund aller Barkeeper: dem richtigen Shaker-Handgriff.

Der Espresso Martini in der Modernen Cocktailkultur

Heute ist der Espresso Martini nicht nur ein Signature-Drink in zahlreichen Bars weltweit, sondern auch ein willkommener Gast auf vielen Partys und Veranstaltungen. Seine Präsenz auf Cocktailkarten strahlt einen Hauch von Raffinesse und eine Versprechung von belebender Süße und Stärke aus, die immer wieder Cocktail-Liebhaber anzieht.

Lesen Sie auch:  Dalgona Kaffee Rezept und Anleitung

In Zeiten, in denen der Sommer flüstert und die warmen Abende uns einladen, mit Freunden und Familie zu verweilen, bietet der Espresso Martini nicht nur eine erfrischende Abkühlung, sondern auch eine zarte Umarmung von Koffein, um die Augenblicke des Beisammenseins zu zelebrieren und zu verlängern. So bleibt der Espresso Martini eine unvergleichliche Wahl für Kenner gut gemixter Getränke und jene, die nach einem Hauch von Eleganz in ihrer Sommererfrischung suchen.

In dieser sanft-melancholischen Mischung aus Süße und Stärke, Tradition und Moderne, entfaltet der Espresso Martini seine wahre Magie und sichert sich einen festen Platz im Pantheon der Cocktails.

Espresso Martini Rezept

Der Espresso Martini ist ein Cocktail, der die belebenden Noten von Kaffee mit der eleganten Komplexität von Wodka verschmelzt. Er ist elegant, erfrischend und gleichzeitig stark und ist perfekt als After-Dinner-Drink oder als Pick-me-up geeignet. Hier ist, wie Sie diesen ikonischen Cocktail zubereiten können.

Zutaten:

  • 50 ml Wodka
  • 30 ml frisch gebrühter Espresso
  • 20 ml Kaffeelikör (z.B. Kahlúa)
  • Eiswürfel
  • 3 Kaffeebohnen (zur Garnierung, optional)
  • Zucker oder Sirup nach Geschmack (optional)

Zubereitung:

  1. Espresso Ziehen:Beginnen Sie mit dem Brühen des Espressos. Dies sollte ein kräftiger, reichhaltiger Kaffee sein, um sicherzustellen, dass der Geschmack durch die anderen Zutaten hindurchkommt. Lassen Sie den Espresso etwas abkühlen, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
  2. Mixen Sie die Flüssigen Zutaten:In einem Shaker, kombinieren Sie Wodka, den gebrühten Espresso und den Kaffeelikör. Wenn Sie Ihren Cocktail etwas süßer mögen, können Sie an dieser Stelle auch Zucker oder Sirup hinzufügen.
  3. Schütteln Sie es Gut Durch:Füllen Sie den Shaker mit Eiswürfeln und schütteln Sie die Mischung energisch für etwa 15-20 Sekunden. Dies kühlt die Flüssigkeit schnell ab und sorgt dafür, dass die Aromen gut vermischt sind.
  4. Seihen und Servieren:Seihen Sie die Flüssigkeit in ein vorgekühltes Martiniglas. Stellen Sie sicher, dass alle Eisteile zurückgehalten werden, um einen glatten, sauberen Cocktail zu erhalten.
  5. Garnieren Sie Ihren Drink:Für das perfekte Finish, garnieren Sie Ihren Espresso Martini mit drei Kaffeebohnen. Sie können diese auch vorher in Schokolade tauchen, wenn Sie dem Getränk eine zusätzliche süße Note verleihen möchten.
  6. Genießen Sie Ihren Espresso Martini:Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um den reichen Duft des Cocktails zu genießen, bevor Sie einen Schluck nehmen. Die komplexen Aromen von Espresso und Wodka, gepaart mit der Süße des Likörs, bieten ein wirklich exquisites Erlebnis.

Hinweise und Variationen:

  • Sie können mit verschiedenen Kaffeearten und Röstungen experimentieren, um verschiedene Geschmacksprofile zu erkunden.
  • Erwägen Sie, verschiedene Arten von Wodka zu verwenden, um den Geschmack des Cocktails zu verändern.
  • Für eine cremigere Variante können Sie auch einen Schuss Sahne oder Milch hinzufügen.
  • Wenn Sie keinen Kaffeelikör haben, kann auch ein anderer Likör (wie z.B. Baileys) eine interessante Variation bieten.

Ein Espresso Martini ist ein kultivierter Cocktail, der Kaffee und Alkohol in einer einzigartig befriedigenden Weise vereint. Mit einer klaren und präzisen Zubereitung können Sie sicherstellen, dass Sie und Ihre Gäste diesen exquisiten Drink bis zum letzten Tropfen genießen werden.

Lesen Sie auch:  Die Kunst des Aeropress Kaffees

Welches Glas eignet sich für Espresso Martini?

Die Wahl des richtigen Glases spielt beim Servieren eines Espresso Martinis eine entscheidende Rolle. Klassischerweise wird dieser Drink in einem Martini- oder Cocktailglas präsentiert, das seine elegante Optik optimal zur Geltung bringt. Wichtig ist, das Glas vor dem Einschenken kurz zu kühlen – am besten im Gefrierfach oder mit Eiswasser.

Die breite Öffnung erlaubt es, den charakteristischen Schaum optimal zu präsentieren und mit drei Kaffeebohnen stilvoll zu garnieren. Alternativ kann auch ein Coupé-Glas verwendet werden, das stabiler in der Hand liegt und ebenso stilvoll wirkt. Vermeiden sollte man hohe Longdrinkgläser, da sie weder das Schaumvolumen noch die Optik zur Geltung bringen. Wer Gäste beeindrucken will, sollte auf hochwertige, klare Gläser mit dünnem Rand setzen – sie unterstreichen die Raffinesse dieses ikonischen Cocktails.

Wann passt ein Espresso Martini besonders gut?

Der Espresso Martini ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch ein vielseitiger Begleiter für unterschiedliche Anlässe. Besonders beliebt ist er als After-Dinner-Drink, da er durch seinen Koffeingehalt anregend wirkt und gleichzeitig als stilvoller Abschluss eines Menüs dient. Auch auf Partys kommt er gut an – vor allem dann, wenn klassische Drinks zu langweilig erscheinen.

Der Cocktail eignet sich zudem hervorragend als Wachmacher am späteren Abend, wenn die Energie langsam schwindet. In der kalten Jahreszeit bringt der warme Kaffeegeschmack eine gemütliche Note, während er im Sommer auf Eis serviert auch erfrischend sein kann. Für romantische Abende zu zweit ist der Espresso Martini ebenfalls ideal – seine dunkle Eleganz passt perfekt zu Kerzenschein und guter Musik. Kurz gesagt: Dieser Drink ist ein echter Allrounder für Genießer.

Die besten Garnierungen und Toppings für Espresso Martini

Ein klassischer Espresso Martini wird traditionell mit drei Kaffeebohnen garniert – sie symbolisieren laut italienischer Tradition Gesundheit, Wohlstand und Glück. Doch moderne Interpretationen setzen zunehmend auf kreative Akzente. So kann man die Bohnen beispielsweise in Zartbitterschokolade tauchen oder durch eine Prise Kakaopulver auf dem Schaum ersetzen.

Auch fein geriebene Tonkabohne oder ein Hauch Vanillezucker auf dem Schaum sorgen für überraschende Aromen. Wer es besonders extravagant mag, kann mit Kaffeesalz oder einem Zucker-Rand experimentieren. Für winterliche Anlässe passt auch ein Hauch Zimt oder Muskatnuss. Wichtig ist dabei stets, das Gleichgewicht der Aromen zu wahren – die Garnitur sollte den Geschmack unterstreichen, nicht überdecken. So wird der Espresso Martini zum multisensorischen Erlebnis.

Alkoholfreier Espresso Martini: Geht das?

Ja, es gibt auch alkoholfreie Varianten des Espresso Martinis – perfekt für alle, die auf Alkohol verzichten möchten, aber den Geschmack lieben. Statt Wodka wird hierbei auf alkoholfreie Alternativen zurückgegriffen, etwa ein Wodka-Flavour auf Wasserbasis oder ein Cold Brew Konzentrat. Kaffeelikör lässt sich durch alkoholfreie Kaffeelikör-Sirupe oder kalten Espresso mit Vanillesirup ersetzen. Wichtig ist eine kräftige Kaffeenote, die mit etwas Zucker oder Sirup ausbalanciert wird.

Auch hier wird im Shaker gearbeitet, um den charakteristischen Schaum zu erzeugen. Das Getränk wird wie das Original serviert – idealerweise im gekühlten Martiniglas mit drei Bohnen als Deko. Die alkoholfreie Variante schmeckt überraschend authentisch und bietet eine stilvolle Alternative für Schwangere, Autofahrer oder bewusste Genießer.

Lesen Sie auch:  Kurkuma Latte - Zubereitung und Rezept für die Goldene Milch

Espresso Martini ohne Kaffeelikör

Für diejenigen, die den Espresso Martini ohne Kaffeelikör bevorzugen, gibt es eine einfache Alternative. Anstelle des Kaffeelikörs können Sie eine Mischung aus Espresso und Zuckersirup verwenden. Nehmen Sie 30 ml frisch gebrühten Espresso, 30 ml Wodka und 15 ml Zuckersirup. Diese Zutaten werden zusammen mit Eiswürfeln in einem Cocktailshaker kräftig geschüttelt und in ein vorgekühltes Glas abgeseiht. Diese Variante ist etwas weniger süß, behält aber den charakteristischen Kaffeegeschmack und die angenehme Textur bei. Der Zuckersirup sorgt dafür, dass der Drink dennoch eine gewisse Süße und Ausgewogenheit hat.

Espresso Martini Preis

Die Kosten für einen Espresso Martini können je nach Zutaten und Ort stark variieren. In einer gehobenen Bar können Sie für einen perfekt gemixten Espresso Martini zwischen 10 und 15 Euro bezahlen. Wenn Sie den Drink zu Hause zubereiten, hängen die Kosten hauptsächlich von der Qualität der Zutaten ab. Ein hochwertiger Wodka und Kaffeelikör sowie frisch gebrühter Espresso können die Kosten erhöhen. Im Durchschnitt können Sie für die Zutaten für einen selbstgemachten Espresso Martini etwa 5 bis 8 Euro pro Drink einplanen. Es lohnt sich, in gute Zutaten zu investieren, um den besten Geschmack zu erzielen.

Fazit:

Der Espresso Martini, mit seiner verführerischen Mischung aus herben und süßen Aromen, verspricht ein Cocktailerlebnis, das ebenso belebend wie elegant ist. Dieser zeitlose Drink, der durch seine Mischung aus Kaffee und Spirituosen überzeugt, bietet eine Palette von Möglichkeiten, um experimentieren, entdecken und letztendlich genießen zu können. Möge jeder Schluck ein Genuss für Ihre Sinne sein und jede Variation eine neue Entdeckungsreise in die Welt der Cocktails darstellen.


FAQs

Warum ist kein Martini im Espresso Martini?

Der Espresso Martini enthält keinen Martini (Wermut), sondern wird wegen seiner Zubereitung im Martini-Glas und seines eleganten Aussehens so genannt.

Wie kommt der Schaum auf den Espresso Martini?

Der Schaum entsteht durch das kräftige Schütteln der Zutaten im Cocktailshaker, wodurch der Espresso und das Eis emulgieren.

Wann trinkt man einen Espresso Martini?

Ein Espresso Martini wird häufig als After-Dinner-Drink oder als Muntermacher am Abend serviert.

Wie nennt man Espresso Martini noch?

Manchmal wird er als „Espresso Wodka“ oder „Kaffee Martini“ bezeichnet.

Welches Kaffeelikör für Espresso Martini?

Beliebte Marken sind Kahlúa und Tia Maria, aber jeder hochwertige Kaffeelikör eignet sich.

Ist Espresso Martini süß?

Ja, durch den Kaffeelikör hat der Espresso Martini eine süße Note, die gut mit dem bitteren Espresso harmoniert.

Welcher Wodka für Espresso Martini?

Ein hochwertiger, neutral schmeckender Wodka wie Grey Goose oder Absolut ist ideal.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Mehr anzeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"